Wofür ist das I-Frame-Intervall eingestellt?
Bei Verwendung von H.264+ oder H.265+ ist die I-Frame-Einstellung standardmäßig festgelegt (sie wird automatisch eingestellt/verwaltet) und kann nicht ausgewählt oder geändert werden).
Andere Komprimierungsformate wie H.264/H.265 (ohne das +) reduzieren die Bandbreite, indem sie einmal ein Anfangsbild (I-Frame des vollständigen Bildes) und dann Teilbilder (P-Frames) senden, die nur die Änderungen in der Szene seit dem Anfangsbild (I-Frame) enthalten.
Das häufigere Senden von I-Frames verbessert also die Videoqualität, verbraucht aber mehr Bandbreite.
Das I-Frame-Intervall kann bei diesen Safire-Kameras zwischen 1 und 400 eingestellt werden.
Je niedriger die Zahl, desto kleiner der Abstand zwischen den ersten I-Frames und desto besser das resultierende Video.
H.265+ scheint gut zu funktionieren und ist sehr effizient, denn es spart 70-80 % an Bandbreite/Speicherplatz im Vergleich zu H.264/H.265.