Das Ehome-Protokoll ist auf einigen Safire-Produkten verfügbar und ermöglicht es uns, ein Präsenz- oder Zugangsterminal mit der Software des Safire-Kontrollzentrums zu verbinden, das nicht im selben lokalen Netzwerk läuft, in dem wir die Software des Safire-Kontrollzentrums installiert haben, indem wir den Serviceport öffnen.
Im Folgenden wird beschrieben, wie das Ehome-Protokoll auf Safire-Terminals über die Anwendung Safire Control Center konfiguriert werden kann:
- Zuerst müssen wir das Safire-Terminal im lokalen Netzwerk anschließen, um das Produkt zu aktivieren und in der Anwendung zu registrieren.
- Sobald das Terminal in der Anwendung registriert ist, müssen wir unter Zugangskontrolle - Erweiterte Funktion - Weitere Parameter eingeben
- Nachdem das entsprechende Terminal im Abschnitt Netzwerk ausgewählt wurde, muss das Ehome-Protokoll konfiguriert werden:
Als nächstes geben wir an, wofür jedes Feld innerhalb des Netzwerkparameters des Terminals bestimmt ist:
-Group Center: in diesem Parameter müssen Sie die Gerätegruppe wählen, zu der das Gerät gehören wird
-Adresstyp: Sie müssen den Typ der Serveradresse wählen, die in diesem Fall IP oder Domain sein kann
-IP-Adresse: In diesem Feld müssen Sie die öffentliche IP-Adresse oder den Domänennamen des Servers angeben, auf dem die Safire Control Center-Software installiert ist.
-Port: Sie müssen den Port angeben, den dieses Protokoll zur Kommunikation verwenden muss. Standardmäßig ist es immer Port 7660, wenn Sie ihn auf einen anderen Port ändern möchten, müssen Sie ihn auch im Programm Safire Control Center angeben, wie in der folgenden Abbildung gezeigt:
-Protokolltyp: Geben Sie den Typ des Protokolls an, der in diesem Fall immer Ehome sein sollte.
-Ehome-Version: die Protokollversion muss angegeben werden, in diesem Fall empfehlen wir die Version Ehome5.0, da diese Version es erlaubt, einige Verbindungsdaten zu erstellen, um mehr Sicherheit in der Verbindung zu haben.
-EhomeKey: das Verbindungspasswort muss angegeben werden (diese Felder werden benötigt, wenn wir versuchen, das Gerät mit Hilfe des Ehome-Protokolls in der Anwendung zu registrieren)
-Konto: Sie müssen den Namen des Ehome-Kontos angeben (diese Felder sind erforderlich, wenn wir versuchen, das Gerät mit Hilfe des Ehome-Protokolls in der Software zu registrieren)
- Nachdem die vorherigen Felder konfiguriert wurden, müssen wir auch den Upload-Modus wie folgt ändern:
- Sobald diese Konfiguration abgeschlossen ist, können wir das Terminal außerhalb des lokalen Netzwerks anschließen, und wir könnten das Terminal bereits im Programm registrieren, aber diesmal unter Verwendung des Ehome-Protokolls:
- Sobald alles konfiguriert ist, müssen Sie mehr oder weniger 1 Minute warten, bis die Kommunikation aufgebaut wird, und im Abschnitt "Geräte" sollte das Gerät bereits als "ONLINE" erscheinen.
Damit das Ehome-Protokoll richtig funktioniert, müssen wir die Kommunikation von Port 7660 (sowohl interne als auch externe Kommunikation) ermöglichen, indem wir den Port sowohl im Terminal-Netzwerk als auch in dem Netzwerk öffnen, in dem die Safire Control Center-Software installiert ist.